Trägeraufgaben Kita gem. GmbHs

In den Jahren 2009/2010 wurden unsere Katholischen Kindertageseinrichtungen gem. GmbHs Hellweg, Hochsauerland-Waldeck und Siegerland-Südsauerland gegründet. Die jeweilige regionale Kita gem. GmbH betreibt die katholischen Kindertageseinrichtungen der Kirchengemeinden vor Ort. Der Gemeindeverband Mitte ist jeweils Mehrheitsgesellschafter der Gesellschaften. Jede Kita gem. GmbH ist integraler Teil des Gemeindeverbandes. Der Vorsitzende des Gemeindeverbandes ist der Vorsitzende der drei Verwaltungsräte. Der Geschäftsführer des Gemeindeverbandes ist einer von zwei Geschäftsführern der Kita gem. GmbHs.

In den drei Kita gem. GmbHs bilden und betreuen annähernd 3.000 Mitarbeitende etwas 11.000 Kinder. Der Gemeindeverband übernimmt dabei als Verwaltungsträger, durch einen Dienstleistungsvertrag, alle notwendigen Aufgaben für den Betrieb inkl. der Betreiberverantwortung der gemeinnützigen Gesellschaften und der angeschlossenen Kindertageseinrichtungen. Die Aufgaben verteilen sich in den Bereichen Pädagogik, Personal, Finanzen und Immobilien, Bau und Projektentwicklung.

Die Betriebsführung sowie pädagogische Steuerung und Weiterentwicklung der Kitas erfolgt durch das Team der Bereichs- und Regionalleitungen direkt aus den Kita gem. GmbHs heraus.

Fachbereich Personal

Der Fachbereich Personal verwaltet das Personal der uns angeschlossenen Kindertageseinrichtungen und berät rund um die Personalverwaltung und Personalabrechnung. Darüber hinaus bietet der Gemeindeverband den angeschlossenen Kindertageseinrichtungen ein Betriebliches Eingliederungsmanagement an und unterstützt mit dem Team Bewerbermanagement bei anstehenden Stellenbesetzungsverfahren. Insgesamt werden annähernd 3000 Personalfälle betreut.

Ausschreibung von Stellen

  • Erstellen und Schalten von Stellenanzeigen
  • Bereitstellung der Bewerbungsunterlagen über online Bewerbermanagement inkl. Abwicklung des gesamten Schriftverkehrs
  • Unterstützung bei Vorstellungsgesprächen

Bearbeiten von Einzelvertragsangelegenheiten der Mitarbeitenden in den Kindertageseinrichtungen

  • Prüfen und Ermitteln des Personalbedarfs in Abstimmung mit der Regionaleitung
  • Bearbeiten der Arbeitsvertragsangelegenheiten
  • Bearbeiten von Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
  • Führen und Pflegen der Personalakten
  • Erstellen von Statistiken
  • Pflege der Daten in Personalmanagementsoftware
  • Prüfen der Genehmigungsvoraussetzungen, Erstellen von Genehmigungsvermerken und Genehmigungsschreiben

Bearbeiten besonderer arbeitsrechtlicher Schwerpunktthemen

  • Überwachen von Fristen: Befristung von Arbeitsverträgen, Kündigungen, Sonderurlaub, Elternzeit, Mutterschutz, usw.
  • Beraten und Beantworten von arbeitsrechtlichen Anfragen
  • Prüfen von Anfragen bezüglich Praktikumsarten

Aufgaben zur Arbeitszeiterfassung und Urlaubsgewährung

  • Umsetzen von Tarifbestimmungen, Gesetzen, Ordnungen, Regelungen und sonstigen Vorschriften im Bereich Arbeitszeit- und Urlaubsrecht
  • Prüfen der Anträge auf Arbeitsbefreiung und Urlaub sowie Ermitteln des Anspruchs
  • Prüfen der Über- und Mehrarbeitsstundenanordnungen und Veranlassen der Auszahlung

Personalabrechnung

  • Feststellen und Eingeben der Daten, die für die Vergütungsfestlegung erforderlich sind – vom Eintritt bis Austritt
  • Fragen zur Kirchlichen Zusatzversorgungskasse
  • Bearbeitung Mindestlohndokumentation

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

  • Angebot und Chance, gemeinsam mit dem Arbeitgeber einen Weg zu finden, um den Arbeitsalltag dem Gesundheitszustand anzupassen.
  • das Verfahren hat das Ziel der erfolgreichen Eingliederung von häufig erkrankten oder langzeiterkrankten Mitarbeitenden.
  • die gesetzliche Grundlage des BEM ist in § 167 Abs. 2 SGV IX beschrieben
  • weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer BEM_Kitas_Infoflyer

Ansprechpartner Sucht

  • allgemeine Information und Aufklärung der Mitarbeitenden über mögliche Ursachen und Gefahren von Abhängigkeitserkrankungen; Beratung und Unterstützung der Betroffenen bei der Suche nach externen Betreuungs- und Behandlungsmöglichkeiten und bei der Nachsorge

Fachbereich Finanzen

Der Fachbereich Finanzen übernimmt die komplette Finanzverwaltung der angeschlossenen Kindertageseinrichtungen und berät sie aktiv in allen Finanzangelegenheiten.

Haushaltsplanung

  • Aufstellung der Haushaltspläne für Kindertageseinrichtungen
  • Aufstellung der Jahresabschlüsse (Bilanz, Ergebnisrechnung) für Kindertageseinrichtungen
  • Prüfung, Analyse und Beratung zur Finanzsituation der Kindertageseinrichtungen
  • Finanzmittelverwaltung für Kindertageseinrichtungen
  • Beantragung von Fördermitteln für die Kindertageseinrichtungen
  • Beratung der Kindertageseinrichtungen bei Finanzierungen

Buchhaltung

  • Abwicklung des kompletten Rechnungswesens der Kindertageseinrichtungen
  • Überwachung der Zahlungseingänge (Mahnwesen)
  • Beratung und Unterstützung der Kindertageseinrichtungen bei den Buchhaltungsprozessen

Fachbereich Immobilien, Bau und Projektentwicklung

Der Fachbereich Immobilien, Bau und Projektentwicklung stellt den sicheren Betrieb aus organisatorischer und baulicher Sicht aller Kindertageseinrichtungen sicher.

Kernaufgaben

  • Sicherstellen der Betreiberverantwortung
  • Sicherheits- und Hygienemanagement
  • bautechnische Begleitung
  • Bauverwaltung und Baufinanzierung
  • Abwicklung von Versicherungsfällen

Fachbereich Allgemeine Verwaltung

Die Allgemeine Verwaltung ist in Betriebsorganisation/IT und Sekretariat unterteilt. Die Abteilungen spielen eine zentrale Rolle in der effizienten Gestaltung und Unterstützung der betrieblichen Abläufe.

Kernaufgaben:

Betriebsorganisation/IT:

  • Optimierung interner Prozesse
  • Verantwortung der digitalen Infrastruktur
  • Betreuung und Support von Hard- und Softwarelösungen
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und Datenschutzrichtlinien

Sekretariat

  • Allgemeine Büroorganisation
  • Administrative Abwicklung und Kommunikation
  • Daten- und Dokumentenmanagement
Kontakt
GemeindeVerband Mitte
im Erzbistum Paderborn

Stiftsplatz 13
59872 Meschede
+49 291 / 99 16 - 0
sekretariat@gvmitte.de

Unsere
Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag:
8 bis 16 Uhr
Freitag:
8 bis 12 Uhr
Logo interner Bereich